Menu Close

WeDo 2.0 – konstruieren, programmieren und experimentieren

Was ist WeDo 2.0

Konstruieren und programmieren von Modellen, experimentieren und entwickeln eigenständiger Problemlösungen. Dies alles bietet der Bausatz von Lego Education.
Das blockbasierte Programmieroberfläche WeDo 2.0, führt durch die verschiedenen Projekte und kann am Computer verwendet oder als App auf einem iPad installiert werden. Zudem gibt es MINT-Unterrichtseinheiten auf der Webseite von Lego Education.

Einblick in die WeDo2.0 App

Ideal für den Unterricht geeignet, weil:

In den 17 verschiedenen Projekten werden die Kinder auf strukturierte Art und Weise zum Bauen und Planen von Robotern animiert. Diese werden so programmiert, wie es das Programm vorgibt/vorschlägt. Es kann aber jederzeit individuell weiterprogrammiert und ausprobiert werden. Die Schülerinnen und Schüler lösen so die Projekte eigenständig und ebenso ihre Problemstellungen, welche sich im Laufe der Arbeit entwickeln können.

Man soll den Kindern genügend Zeit geben, ihre gebauten Roboter zu erweitern und zu individualisieren. Denn es braucht seine Zeit, bis man mit der App und dem Programmieren vertraut ist. Das Entdecken und Erforschen steht bei dem WeDo 2.0 Set im Fokus. Mit der Arbeit mit dem WeDo 2.0 Set deckt man direkt auch Lernziele aus dem Bereich Informatik aus dem Lehrplan ab.

Der Bausatz von Lego Education besteht aus:

Das Programm bietet sehr viele Unterrichtslektionen. Diese können individuell gewählt werden und die Arbeit mit dem Bausatz kann jeder Zeit nach einer bearbeiteten Unterrichtseinheit unterbrochen werden. Es ist somit nicht zwingend nötig, dass man alle Projekte durcharbeiten muss.

Ein WeDo 2.0 Set besteht aus einem Baukasten und der App. Ein Set pro Zweiergruppe ist optimal. Für die Verwendung dieses Sets müssen unbedingt Regeln in der Klasse aufgestellt werden, damit keine Teile verloren gehen.

Der Bausatz von Lego Education ist besonders auf die 2.-4. Klasse ausgerichtet. Doch auch meine 5./6. Klässler*innen hatten sichtlich Spass daran. Die offenen Aufgaben benötigen Konzentration, logisches Denken und Aufmerksamkeit der Kinder.

Startprojekt «leuchtende Schnecke»

Mögliches Vorgehen:

  • Startprojekt «leuchtende Schnecke» durchlaufen
  • Anschliessend weitere Projekte absolvieren.
    Jedes Projekt lässt sich individuell mit Bausteinen erweitern.
  • Zum Schluss der Lektion einen Journaleintrag verfassen lassen.
    Dieser kann folgende Dinge beinhalten: Lerneffekt, Entwicklung vom letzten Projekt, Bilder etc.
  • Für die Weiterarbeitet bietet das Programm «geführte» und «offene» Projekte an. Diese können auch bereits in der 1./2. Schulstufe bearbeitet werden. Auch die für die 3./4. Klasse empfohlenen Projekte lassen sich auch gut mit einer 5./6. Klasse durchführen.

Aline Stäheli, Primarschule Egg, VSG Sirnach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0