Menu Close

Informatik integrativ in einem fächerübergreifenden Projekt im Zyklus 1

Wir stellen euch einige Projekte aus der Praxis vor, die während der MIA21-Weiterbildung im Frühjahr entstanden sind. Anhand von Bildern und kurzen Beschreibungen möchten wir euch vertiefte Einblicke in die Unterrichtssituationen aus dem 1. Zyklus geben.

THEMA Heissluftballon (Beebots im Kindergarten)

Im Kindergarten Neuwilen mit der ganzen Gruppe (4-7 Jahre, 15 Kinder)
Lehrperson: Angelika Zingg

Lehrplanbezug: MI.1.2a, MI.2.1a, MI.2.2.1a, MI.2.3.1a, BS.3.A.1a, MA.1.A.1a, MA.1.A.2a, MA.2.C.3, D.2.B1a, D.2.B1b, D.2.C.1a

Abbildung 1: Foto von den Materialien des Projekts präsentiert am Marktplatz an der PHTG

Lektionen: 2 (bis 4 für die Älteren) plus öfters vertiefen und einüben im freien Spiel und Sammelspiel

In der ersten Einheit werden die Kinder spielerisch zur Ballongeschichte an das Spiel Tic-Tac-Toe herangeführt. Dabei geht es auch um Farben erkennen und das Zählen bis 3 auf dem Spielfeld.

In der zweiten Einheit wird das Tic-Tac-Toe nochmals wiederholt. Die Kinder machen auch Übungen zur Orientierung auf dem Gitternetz. Ein Kind legt ein Biella-Punkt auf seiner Vorlage, das andere Kind legt dasselbe auf seiner Vorlage auf. In dieser Einheit wird das gehen wie ein BeeBot mit den Möglichen Schritten vorwärts-drehen-rückwärts-drehen geübt zuerst enaktiv, als ganze Person, dann mit einem laminierten BeeBot in ihrem Gitternetz.

In der dritten Einheit werden die BeeBots eingeführt, alle Tasten erklärt und Bewegungsmöglichkeiten geübt. Nun kommt das 3×3 Feld mit den farbigen Flächen ins Spiel. Das ist eine Blumenwiese. Es gibt sogar einen Plan (eine Anleitung) wie der BeeBot zu der entsprechenden Farbe kommt. Das sieht z.B. so aus:

Abbildung 2: Screenshot aus dem erstellten Material von Angelika Zingg (PDF zum Download)

Es werden unterschiedliche Spielvarianten mit den Kindern geübt. Bei einer Variante werden bei den Befehlsreihen auch solche hingelegt, bei denen die Kontroll-Zielfarbe hinten auf der Karte nicht korrekt ist. Die Kinder müssen also sehr genau überlegen und ausprobieren. Sie dürfen dann die Streifen nach richtig oder falschem Zielort sortieren. Befehle sind nur vorwärts – li drehen -re drehen – GO.

In der vierten Einheit wird der Zahlenstrahl eingeführt. Zu Beginn steht der BeeBot auf dem Feld 10. Nun würfeln die Kinder mit dem Softwürfel und führen die angezeigte Anzahl Schritte mit dem BeeBot auf dem Zahlenstrahl durch. Ein Kind hat das Ziel 20 und eines nach 20 hinsteuern (Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste verwenden).

Tipp: Einigen Kindern hat eine Wäscheklammer beim Planlesen (Einheit drei, siehe auch auf Abbildung 1) geholfen um sich auf dem Plan zu orientieren.

Statement der Lehrperson:
Das richtige, selbständige Programmieren und Wissen, wo der BeeBot hinsteuert, erfordert sehr gute Vorkenntnisse und eine sehr gute Raumwahrnehmung und Vorstellung. Für viele Kindergartenkinder ist das eher schwierig. All die Vorläuferübungen waren aber ein riesen Spass! Man kann das Planlesen und das Vorgehen nach einem bestimmten Ablauf auch sehr gut ohne die BeeBots üben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0