Der Technologie-Podcast von Radio SRF berichtet wöchentlich über aktuelle Trends und Neuerungen aus der digitalen Welt. In der Ausgabe vom 6. September 2019 wird das Thema Digitalisierung in den Schweizer Schulen aufgegriffen und aufgezeigt, wie unterschiedlich sie sich auf den Weg gemacht haben.
Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft und fordert somit auch die Schulen heraus, darauf eine Antwort zu geben. Der Einsatz von Technologie beeinflusst nicht nur das Arbeiten und Lernen in den Klassenzimmern sondern auch viele Organisations- und Kommunikationsabläufe in den Schulen. Die Integration von digitalen Geräten im Unterricht macht dabei erst den Anfang. Neue Unterrichtsformen wie Flipped Classroom, papierloser Unterricht oder eine 1:1-Ausstattung; die Schulen haben unterschiedliche Antworten auf die neuen Herausforderungen.
Der Podcast zeigt ebenso Entwicklungen der vergangenen Jahren auf, als Programmieren in den 90-er Jahren bereits einmal aktuell war. Empfehlenswerte, interessante 24 Minuten (00:03:43 bis 00:27:52) rund um die Digitalisierung der Schulen.
Stichwort: Flipped Classroom
Wie Flipped Classrooms ihre Wirkung entfalten können, wurde in verschiedenen Studien bereits untersucht. Ausführliche Ergebnisse sind im Blog-Beitrag von scil (swiss competence centre for innovations in learning) nachzulesen.

Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Das Eltern-Magazin «fritzundfränzi» beleuchtet in einem Artikel vom 7. Januar 2020 ebenfalls den Wandel der Schulen unter dem Einfluss der Digitalisierung. Darin hält Rahel Tschopp, Leiterin des Zentrums für Medienbildung und Informatik an der PH Zürich fest:
«Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird, aber auch in der Organisation der Schule und ihrer Kooperation und Kommunikation mit den Eltern.»