
Am Samstag, 24. April 2021 findet der 5. Open Education Day virtuell über BigBlueButton statt. Organisiert wird der Anlass von CH Open und der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit einer breiten Palette von Referaten, Workshops und Kurzpräsentationen will die Tagung virtuell Wissen und Erfahrung zu Open Source Technologien, Open Content, Medienbildung und Informatik-Kompetenzen im Lehrplan 21 vermitteln. Die Teilnahme an den Referaten und Workshops ist kostenlos.
Das Programm liegt nun vor und bietet für Schulen und Lehrpersonen einige interessante Workshops:
Keynotes
- Offener Schulserver und Libre Office – ein Erfahrungsbericht
- Lernstick – mobile Lern- und Arbeitsumgebung
- Ein OER-Editor für Lehrpersonen der Volksschule
Workshops (Auswahl)
Die folgenden Workshops könnten besonders für iScouts und M&I Lehrpersonen interessant sein:
- Zahlen, Daten und Medien
Mit Hilfe der blockbasierten Programmierumgebung Snap! (https://snap.berkeley.edu) lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie informatische Kenntnisse in den Bereichen Zahlen, Daten (Visualisierungen) und Medien (Musik, Grafik und Video) mit Lernenden der Sekundarstufe I auf eine motivierende Weise umgesetzt werden können. Workshopleiter Matthias Giger, Sekundarschule Romanshorn - iMake-IT – Die unzähligen Möglichkeiten des micro:bit erleben
Mit einem micro:bit, Recyclingmaterialien und standardisierten Elektronikkomponenten wird ein interaktives Produkt programmiert und gebaut. Es werden die unzähligen Möglichkeiten des kleinen Open Source Computers micro:bit erkundet und aufgezeigt, wie Lernende in kurzer Zeit an das Programmieren herangeführt werden können. - Spielerisch-experimentell 2D-Grafikprogrammierung und -Animation kennenlernen
Mit dem Online-Editor für p5js.org (modernere Variante von “Processing”) werden mit vorgegebene Programmbeispielen und Codeschnipsel individuelle Kunstwerke erstellt. Neben einer statischen Choreografie aus Farbe, Bewegung und Grössenskalierung lassen sich auch Zufall und Interaktion z.B. mit den Mauszeiger einbeziehen. - KoMIA – Konnektivistischer Open Online Kurs: Spielerische Erlebnisse mit und im Computer
- Sonic Pi Musik coden – Code klingen lassen
- CO2-Sensoren für Schulen – CO2 versus Co19!
- Mapathon, Klima-Postenlauf und weitere Unterrichtsmaterialien mit OpenSchoolMaps
- Tracking, Profiling und Manipulation in Schule und Gesellschaft
Anmeldung
Anmelden kann man sich auf der Seite von OpenEducationDays. bis am 15 April